Nach einem Starkregen würde ich mich nicht unbedingt auf den Weg auf den Beutig machen. Bei einem solchen Regen fallen bei den robustesten Rosen die Blütenblätter. Und danach braucht der Rosenneuheitengarten auf dem Baden-Badener Berg erst einmal Pflege. Dafür kommt das Team der Stadtgärtnerei Baden-Baden am frühen Morgen auf den Beutig. Bis die ersten Rosenfreunde um 9 Uhr in den Garten kommen, soll möglichst viel geschafft sein.
International bekannt
Manche nehmen weite Wege auf sich, um die Rosenneuheiten in Baden-Baden zu bestaunen und zu beschnuppern. 1952 war der erste Wettbewerb um die schönste und zugleich robusteste Neuzüchtung in Baden-Baden ausgetragen worden. Damals präsentierten die Züchter ihre neuen Rosen in der Gönneranlage an der Lichtentaler Allee. Aber schon im ersten Jahr war klar, dass der Platz dort nicht ausreichte, um jährlich Rosenprüfungen auf internationalem Niveau abhalten zu können. Also wurden Prüffelder auf freien Flächen der Stadtgärtnerei angelegt, bis 1981 der Rosenneuheitengarten am Beutig eröffnet wurde auf 3000 Quadratmeter Fläche. Die Lage mit Blick auf die Schwarzwaldberge ist fantastisch, aber der Boden war es für Rosen überhaupt nicht. Aus der Rheinebene wurde Lösslehm auf den Berg gefahren und als ein Meter dicke Schicht auf den ursprünglichen Boden aufgebracht. Mit Erfolg. Die Rosen auf den vier Feldern gedeihen prächtig. Die "World Federation of Rose Societies" zeichnete die Anlage 2003 mit dem "Award of Garden Excellence aus.
Goldene Rose von Baden-Baden
2020 erhielt "Perennial Red Domino" die "Goldene Rose von Baden-Baden" und ist damit die erste Kletterrose, die den begehrten Titel tragen darf. Lange war nicht sicher, ob 2020 überhaupt eine Goldene Rose vergeben werden kann. Aber dann kamen die dafür notwendigen Lockerungen in Pandemie-Zeiten gerade rechtzeitig, so dass die internationale Jury, wenn auch in kleinerem Kreis als gewohnt, am 16. Juni 2020 auf dem Beutig zusammen kommen konnte. Das Publikum hat noch bis Oktober Zeit, seine Lieblingsrose zu wählen. Beim Lageplan am oberen Weg liegen Stimmzettel aus.
Zahlreiche Kriterien
Um "Goldene Rose von Baden-Baden" zu werden, reicht Schönheit nicht aus, auch wenn Gesamteindruck, Blüte und Knospe, Blätter, Charme und Duft zusammen schon einmal 65 von 100 Punkten aufs Wettbewerbskonto bringen können. Die prämierte Rose muss auch widerstandsfähig sein, einen wirklichen Neuheitenwert besitzen und darf auch nicht zu schnell verblühen. Die Ramblerrose "Perennial Red Domino" überzeugte die Jury in diesem Jahr am meisten. Die kleinen dunkelroten Blütenbüschel leuchten während der gesamten Saison an der drei Meter hohen Kletterrose und sind ein Anziehungspunkt für Bienen und Hummeln. Wer die "Perennial Red Domino" in den eigenen Garten setzen will, bekommt sie voraussichtlich ab Herbst 2021.
Fast 12 Stunden geöffnet
Der Rosenneuheitengarten am Beutig ist bis Mitte Oktober täglich ab 9 Uhr bis meist 21 Uhr geöffnet, außer am dritten Dienstag im Juni, wenn die Jury die Rosen des aktuellen Jahres bewertet. Am Eingang steht ein Kassenautomat, der den Eintritt für Erwachsene in Höhe von 1 Euro entgegen nimmt. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt. Hunde dürfen nicht mit auf das Gelände. Das Eintrittsgeld ist für die Pflege der Anlage bestimmt.
Wege zum Rosenneuheitengarten auf dem Beutig
Wer mit dem Auto kommt, gibt am besten die Adresse "Moltkestraße 3" ins Navi ein. Es gibt Parkplätze, aber zur Hochsaison muss man schon ein gutes Stück Weg vom Auto zum Garten gehen. Eine Alternative wäre der Bus 208. Dieser braucht beispielsweise von der Haltestelle "Kurhaus" bis "Moltkestraße/Rosengarten" nur fünf Minuten.
Zu Fuß erreicht man den Beutig natürlich auch, aber nicht über den Beutig-Rundweg! Diese Namensgebung ist ein bisschen verwirrend, umso mehr, wenn man auf der Internetseite der Stadt Baden-Baden bei der Beschreibung des Wegs ein Foto vom Rosenneuheitengarten findet. Allerdings kann man zwischen Theater und Kurhaus die Werderstraße entlang gehen, dann in den Beutigweg (wie gesagt, nicht mit dem Rundweg verwechseln) links abbiegen und zwischen den Häusern hoch zur Moltkestraße gehen.
Ich spaziere gerne beim Kurhaus los, aber an der rechten Seite vorbei durch die Parkanlagen langsam nach oben, über den Michaelsberg, vielleicht an der Stourdza-Kapelle vorbei durch den Wald am Friesenberg zum Beutig. Zurück gehe ich gerne über den wunderschönen Salzgrabenweg, der ein Stückchen weiter rechts vom Eingang zum Rosengarten in den Wald hinein führt und dann geht es weiter durch das angrenzende Villenviertel zurück zur Lichtentaler Allee und zum Kurhaus.