Denn das ist eine der Picknick-Spielregeln in Ettenbühl: Essen und Getränke dürfen nicht mitgebracht werden. Das Picknick ist also eher eine Alternative zum Restaurant. Und so gibt es auch eine Art Speisekarte für das Freiluftessen. Zum Beispiel Leckeres zur Teatime oder regionale Spezialitäten im Picknick "Chill". Vegetarier, Kinder oder Feinschmecker - für alle ist etwas bei den sieben Picknick-Varianten dabei. Statt in Körben wird das Essen in Kunststofftaschen ausgegeben, die die Gäste dann auch mit nach Hause nehmen. Wer es gerne etwas stilvoller hätte, kann von zu Hause Besteck, Teller und Gläser mitbringen.
Wir haben uns bei unserem Picknick-Ausflug für "Chill" und "Style" entschieden. Viel Genuss in mehreren Gängen. Wer die Gänge an verschiedenen Orten essen möchte, kann ein wenig umherwandern. Links des Hauptwegs, der in die Gärten hineinführt, ist das Picknickareal. Wie gut, dass dort auch der Herbstgarten liegt. Aber auch im Wassergarten blühen noch zahlreiche Pflanzen. Der alte Hauptgarten ist mehr für den anschließenden Verdauungsspaziergang gedacht.

Gut zu wissen
Das Picknick to go wird ab 1. April 2021 wieder täglich zwischen 11.30 und 18 Uhr in den Ettenbühler Gärten angeboten. Die Preise für ein Picknick für eine Person reichen von 25,50 bis 45 Euro. Dazu kommen Getränke und Garteneintritt. Das in Pandemie-Zeiten notwendige Einmal-Geschirr ist biologisch abbaubar und kompostierbar. Stornieren kann man nicht, aber verschieben, wenn das Wetter dann doch nicht mitspielen sollte. Es gibt aber auch überdachte Plätze.
Das Landhaus Ettenbühl ist bekannt für seine Rosenzucht und liegt bei Bad Bellingen-Hertingen.