Niemand zu Leid -Jedem zur Freud
Wie gerne säße ich jetzt nicht am Schreibtisch. Wie gerne würde ich jetzt frierend in Rottweil am Straßenrand stehen und darauf warten, dass die Uhr am Schwarzen Tor acht mal schlägt. Dann kurz Stille, bevor die Stadtkapelle den Rottweiler Narrenmarsch anstimmt: "Auf, wachet auf, wachet auf, Ihr alten Narren wachet auf..." . Und das nicht nur einmal. Stundenlang spielen Rottweiler Kapellen den Marsch und nur diesen, begleitet von den Glocken des Gschell, dem Gejuchzge, den Sprüchle und dem Aufsagen aus dem großen Buch der Kalamitäten des vergangenen Jahres. Alles unter dem Motto: Niemand zu Leid - Jedem zur Freud. Der Narrenengel trägt die Tafel mit dem Reichsadler und dem Wahlspruch den Narren voraus.

Fasnet online
2021 geht das alles nicht. Auch keine Chance auf kalte Füße beim Fasnetmedig-Umzug in Freiburg oder dem Fackelumzug der Schuttig in Elzach. Keine Kamelle und Strüßje in den Straßen von Köln auffangen, aber viel Fasnet und Karneval im Netz. Und das über Aschermittwoch hinaus. Richtig wohltuend fürs Narren-Herz in diesen Zeiten ist die Präsentation "Faszination Fastnacht" des virtuellen Fastnachtsmuseums. Fasnet und Karneval - keine unvereinbaren Gegensätze.
Wer Hintergründe zur Fastnacht erfahren will, findet im virtuellen Fastnachtmuseum jede Menge Lese- und Bilderstoff. Wie auch auf den Seiten der Zünfte, z.B. in Rottweil oder Elzach. Oder beim Verein zur Förderung europäischer Maskenkultur, wo man unzählige Larven, wie die Masken auch heißen, und ihre Bedeutung findet. Wer aktiv werden will, kann sich ja mal im Kleppern versuchen. Bei vier Narrenzünften im Südwesten lassen die Narren virtuos zwei kleine Holzbretter in jeder Hand rhythmisch gegeneinander schlagen. Wie das gehen soll? Bei den Klepperle kann man es lernen. Vielleicht müsst Ihr nächstes Jahr aber vor Ort gehen und Euch die echten Klepperle in Gengenbach, Haslach, Waldkirch oder Radolfzell kaufen.
Deftig essen
Habt Ihr Hunger bekommen bei all diesen Recherchen? Wer draußen bei der Straßenfasnet unterwegs ist - und vielleicht das eine oder andere Gläschen trinkt -, braucht deftiges Essen. Deshalb hat auch fast jeder Ort sein eigenes Suppenrezept oder in Schmalz ausgebackenes Gebäck. Vielleicht tut ja eine Bohnensuppe wie die der Althistorischen Narrenzunft Offenburg auch nach einem Winterspaziergang gut. Bohnensuppe ist das Traditionsgericht zur Offenburger Straßenfastnacht vom Schmutzigen Donnerstag bis Fastnachtsdienstag. Das Rezept ist hier hinterlegt.

Vorfreude auf Narren-Film
Drei Jahre haben die Filmemacherinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier die Rottweiler Fasnet begleitet. Ihr Film "Narren" sollte 2020 starten. Wegen der Corona-Pandemie kommt der Film nun am 11.11.2021 in die Kinos. Auf der Homepage des Films können sich Fasnets-Freunde einen längeren Trailer ansehen und Fastnachts-Muffel eine kürze Version.
Freuen wir uns, wenn wir nächstes Jahr wieder frierend in Rottweil und anderswo am Straßenrand stehen und rufen können:
"Narro, kugelrund, d' Stadtleut' sind wieder älle g'sund".