Gegen 17 Uhr war die Spannung am Schreibtisch kaum noch auszuhalten. Zum Glück kam wenige Minuten später die erlösende Nachricht vom Verleger: "Gratulation!" schrieb Matthias Grüb von der Buchmesse in Frankfurt. Dort traf sich am 17. Oktober die Jury zu einer öffentlichen Sitzung, um "Deutschlands schönstes Regionalbuch 2024" in drei Kategorien auszuzeichnen. "Mein Südschwarzwald" hat in der Kategorie Literatur/Belletristik diesen schönen Titel bekommen. Eine wunderbare Anerkennung für uns alle, die wir an diesem Buch des 8grad-Verlages gearbeitet hatten. Herzlichen Glückwunsch an alle Buchschaffenden, die mit uns auf der Shortlist nominiert waren!
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Buchkunst vergeben seit 2018 die Auszeichnung "Deutschlands schönstes Regionalbuch" in den genannten drei Kategorien. Jurymitglied Christina Kelm zu "Mein Südschwarzwald": „Dieses kleine Buch fällt auf, trotz seiner Größe. Das Cover wurde mit einer Illustration in schwarz-weiß versehen. Passend zum Schwarzwald. Die einzige Farbe ist im Titel Mein Südschwarzwald und im Lesebändchen zu finden. Kurze Texte über eingängige Themen wie Gasthäuser oder die Schwarzwälder Kirschtorte laden zum Blättern ein. Und dann bleibt man im Buch hängen. Dank der Autorin Cornelia Tomaschko. Die einzelnen Geschichten sind durch schwarz-weiß Illustrationen getrennt. Womit wir wieder beim Cover und somit beim ersten Eindruck des Buches sind.“
Tomaschkos Südschwarzwald-"Büchle" ist tatsächlich lesenswert und sei vor allen Dingen denjenigen als Lektüre empfohlen, die Landschaft und Kultur des Südschwarzwaldes verdichtet und dennoch auf unterhaltsame Weise kennen lernen wollen."
Joachim Müller-Bremberger, Badische Heimat 02/2024
"Nein, dies ist kein Reiseführer. Kein weiteres Buch, das die 111 tollsten, schönsten Orte vorstellt, das vermeintliche Geheimtipps
verrät oder zum x-ten Mal den alten Wein in neuen Schläuchen präsentiert. Sicher, auch Cornelia Tomaschko erzählt uns die Geschichte der Schwarzwälder Kirschtorte, die des Kultbiers Tannenzäpfle oder die des Rottweiler Narrensprungs. Doch sie macht das anders."
Dominik Bloedner, "Badische Zeitung", 30.12.2023
Eines müsst Ihr unbedingt wissen, bevor Ihr Euch mit "Mein Südschwarzwald" im Sessel, auf der Sonnenliege, im Café oder wo auch immer niederlasst: Dieses Buch ist weder ein Reise- noch ein Wanderführer. Reiseführer zu dieser Gegend gibt es von mir im DuMont Bildverlag -schaut mal hier nach. Wandern gehe ich eher privat als beruflich, besonders gern am Feldberg, am Belchen, am Schauinsland, in der Ravennaschlucht, im Wehratal, im Hotzenwald... In "Mein Südschwarzwald" erzähle ich von diesen Orten und noch vielen andern. Sie sind zu meiner Herzensheimat geworden, genauso wie Freiburg, das Markgräflerland, der Kaiserstuhl. Seit das Buch erschienen ist, haben mir viele, viele Menschen erzählt, dass auch sie eng mit der Region verbunden sind, welche Erinnerungen an die Kindheit dieses Buch bei ihnen geweckt hat, wo sie heute noch hinfahren, wenn sie sich zurückziehen wollen. Ich habe von Schwarzwälder Kirschtorten in Brüssel und von der Schwarzwaldtårta in Schweden gehört, von Dual-Plattenspielern, die noch älter wurden als meiner, und von Fahrten im VW Käfer in den Südschwarzwald so wie auch ich mit Eltern und Großeltern in den 1960er Jahren erstmals dorthin gekommen bin. Lest einfach mal rein, auch wenn Ihr noch nie im Südschwarzwald wart. Und schreibt mir, was Euch dabei in den Sinn kam. Ich freue mich.
"Nein, dies ist kein klassischer Reiseführer. Und auch keine Bucketlist für den Südschwarzwald – diesen Hinweis gibt Cornelia Tomaschko ihren Lesern gleich zu Beginn mit auf den Weg. Vielmehr hat sie auf 176 Seiten im besten Wortsinne ein wunderbares Lesebuch geschaffen, in dem sie eindrucksvoll erzählt, warum ihr – der gebürtigen Nordschwarzwälderin – der Südschwarzwald im Laufe der Jahre zur „Herzensheimat“ geworden ist."
Michael Gilg, www.literarischer-schwarzwald.info
War es wirklich Freitag, der 13. Oktober 2023 als wir "Mein Südschwarzwald" im Grünhaus der Stadtwerke Ettlingen vorgestellt haben? Von den Temperaturen her gefühlt, war das eher ein Sommerabend, passend zu dem heiteren Ton dieses Buchs mit Illustrationen von Franziska Neubert, das kurz zuvor im 8grad Verlag Freiburg erschienen war.
Fotos: Maximilian Kaps
Quelle: Badische Neueste Nachrichten (BNN) | bnn.de